Die Idee der Erntegemeinschaft entstand Mitte 2013 zusammen mit der Hofgemeinschaft Vorderhaslach.
Die Hofgemeinschaft Vorderhaslach ist eine Gemeinschaft von vier Familien auf einem ehemals fast verfallenen und wieder erneuerten neu Hof in einem entlegenen Weiler auf der Jurahochfläche der Hersbrucker Alb bei Happurg. Die Hofgemeinschaft bewirtschaftet ihr Land seit vielen Jahren biologisch- dynamisch nach den Richtlinien des „Demeter“- Verbandes.
Ende 2012 hatte vier junge Leute aus Hersbruck den Wunsch, sich ein Stück von der industriellen Konsumwelt zu lösen und ihr Leben auf eine nachhaltigere Versorgung mit ökologisch-regional erzeugten Lebensmitteln auszurichten. Im Frühjahr 2013 stellte ihnen Uwe Neukamm von der Hofgemeinschaft einen Acker in Hartenberg zur Verfügung und wies sie in die Geheimnisse der biodynamischen Landwirtschaft ein. Theoretisch und praktisch unterstützt von Uwe sowie von Ursula Schulz, ebenfalls von Hofgemeinschaft, bauten sie auf rd. 2000 m² Gemüse an, um ihren Freundeskreis und sich selbst mit gesundem und frischem Öko-Gemüse zu versorgen.
Mit der Familie Rivera, die bereits erfolgreich in England und Südafrika bei Projekten der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) mitgearbeitet hat, kamen weitere Ideen nach Vorderhaslach. Die Familie Rivera lebt mittlerweile in Vorderhaslach und ist ein wichtiger Teil der Hofgemeinschaft geworden.
Nachdem das Versuchsjahr 2013 sehr erfolgreich verlief und viel Resonanz von außen kam beschlossen die Hofgemeinschaft Vorderhaslach und die Hersbrucker im Herbst 2013 die Erntegemeinschaft Vorderhaslach in der Form einer Solidarischen Landwirtschaft ins Leben zu rufen. Ihre Gründung erfolgte im Frühjahr 2014.
Ziel der SoLaWi ist die Stärkung regionaler und lokaler landwirtschaftlicher Strukturen, die Steigerung der Wertschätzung für heimische Nahrungsmittel und einer gesunden, bewussten Ernährung im Einklang mit den Jahreszeiten (Erzeugung saisonaler Produkte).