Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)

Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi, engl.: Community Supported Agriculture = CSA) ist eine spezielle Form der Landwirtschaft, die sich durch eine enge Gemeinschaft zwischen Landwirt und Verbraucher auszeichnet. Der Einzelne ist nicht mehr nur zahlender Kunde, sondern jeder kann und soll das Projekt aktiv persönlich und auch finanziell mitgestalten.

Angefangen von der Anbauplanung über gemeinsame Pflanz- und Ernteaktionen, Investitionen bis hin zur Deckung des jährlichen Etats, liegt letztendlich die gesamte Verantwortlichkeit in den Händen der Gemeinschaft.

So profitiert jeder von einer guten Ernte, muss aber auch das Risiko tragen, falls die Ernte mal nicht so gut wie erhofft ausfällt. Die Kosten werden ebenfalls, nach dem solidarischen Prinzip, gemeinschaftlich getragen.

In Deutschland gibt es mittlerweile über 100 Höfe / Initiativen, die entweder bereits nach dem solidarischen Prinzip arbeiten oder die dabei sind, eine “Solawi” aufzubauen. Einen Überblick über das Wichtigste zum Thema Solidarische Landwirtschaft, Informationen zum Solawi-Netzwerk in Deutschland sowie weiterführende Literatur, Filme etc. findet Ihr auf der Homepage des Vereins Solidarische Landwirtschaft e.V.